„Sonnenschein für den niedlichen Herzog des Aberglaubens“ – WdG-Bigbands huldigen Stevie Wonder

15.3.2024: Kein Aberglauben: Stevie-Wonder-BigBand-Messe …

Stevie Wonder ist einer jener Tonbaumeister der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts, die aus Vorhandenem durch Konzentration und Modifikation plus „x“ etwas vorher etwas noch nie Dagewesenes erschaffen haben. Das „x“ steht dabei für Genialität, eine nicht erklärbare Fähigkeit, die das Schwere locker und leicht erscheinen lässt bei maximaler Komplexität des Vorgangs und des Produktes selbst. Olaf Klindworth, Arrangeur, Dirigent und Orchester-Ingenieur der WdG-BigBand, sprach Wonder in diesem Sinne an, als er die akustische Bläser- und Rhythmus-Quantenphysik des Klassikers „Sir Duke“ erläuterte: „Wonder hatte vermutlich keine Ahnung von Harmonielehre, aber tat intuitiv das richtige“. So einfach ist das.

Den Konzert-Abend eröffnete die Junior-BigBand mit einer Hommage an Pat Metheny, einem ringelpullovertragenden Jazz-Gitarrenvirtuosen (für junge Leser:innen: Googelt „This is not America“ mit David Bowie!). Die jungen Musiker:innen überzeugten das Publikum durch ein aufmerksames Zusammenspiel und Präzision im Ausdruck, mit greifbarer Freude an Song und Sound. Die große BigBand nahm anschließend den Wonder-Kosmos in Angriff, ausgehend von „Superstition“, einem Groove-Monster aus dem 70ern, dann kamen „Isnt´t she lovely“ und „Don´t you worry ´bout a thing““. „You are the sunshine of my live“ im Anschluss ist zeitlos, ein Liebeslied mit doppeltem Sinn, denn Stevie Wonder ist bekanntlich blind. Und ein Ironiker vor dem Herren. Für einen TV-Spot, der vor den Gefahren des Autofahrens unter Alkoholeinfluss warnt, sprach er einst ein: Bevor ich mich zu einem Betrunkenen ins Auto setze, fahr ich lieber selbst. Diese Lebensbejahung eines black-power-Aktivisten der frühen Stunde transportierten beide Bands unmittelbar in die Gehörgänge der Gäste, die mit einer festen Gewissheit die Aula wieder verließen: Stevie ist ein wonder für den Goldrand des Alltags. Wir danken den beteiligten Musiker:innen für die enthusiastische Verkündigung dieser Botschaft von Herzen und Ohren. (Fb)

Jung und Alt am Blech

4.3.2024: Backen aus Nächstenliebe

Sich in kalten und grauen Winterzeiten anderen Menschen mit uneigennützigem Wohlwollen zuwenden und gemeinsam aktiv Zeit verbringen, haben wir uns als SchülerInnen des Walddörfer-Gymnasiums zum Ziel unseres Projektes „Backen aus Nächstenliebe“ gesetzt.

Die Idee: Ein wenig Farbe in die triste, Hamburger-End-Winterzeit bringen. Jung & Alt backen zusammen Kekse!

Wir haben es uns in unserem „Lernen Durch Engagement-Kurs“ zur Aufgabe gemacht, die Jüngsten unserer Schule sowie SeniorInnen der Residenz Wiesenkamp zusammenzubringen, damit beide Generationen voneinander lernen und bei einem gemeinsamen Back-Projekt eine schöne Zeit verbringen. Gerade SeniorInnen in Einrichtungen für betreutes Wohnen sind nach der Weihnachtszeit, wenn die Familien wieder abgereist sind, allein und zum Großteil einsam. Dem wollten wir zumindest zu dieser Jahreszeit etwas entgegensetzen. Wir haben uns also motivierte Kinder aus der 5ten Klassenstufe geschnappt, sind mit ihnen am Freitag, dem 23.02.24 zu der Residenz am Wiesenkamp gefahren und haben dort mit 8 BewohnerInnen Teig geknetet, Teig ausgestochen und die fertig gebackenen Kekse in gemütlicher Runde gemeinsam verzerrt. In ruhiger und friedlicher Stimmung lasen beide Generationen Geschichten von Wilhelm Busch („Max und Moritz“, „Der Häwelmann“). Die SeniorInnen schwärmten in Erinnerungen ihrer Kindheit und unsere Kleinsten haben wertvolle deutsche Literatur kennengelernt. Nette Gespräche und ein wichtiger Erfahrungsaustausch rundeten den Nachmittag ab. Jung und Alt – ein großartiges Erlebnis für alle.

Großer Dank geht an Edeka Dalinger in Volksdorf, welcher uns mit sämtlichen Backzutaten unterstützt hat und uns als Sponsor zur Seite stand.

Einen weiteren Dank richten wir an Frau Voth, die Kulturbeauftragte der Residenz, für die tolle Vorab-Organisation und das problemlose Zusammenarbeiten.

Mit unserer erworbenen Erfahrung sind wir motiviert ein neues Projekt zu planen und freuen wir uns auf unser nächsten Engagement.

Eure LdE´ler

 

Back from Wolfenbüttel

14.02.2024:  „Wahnsinn“ als Muse

Wolfenbüttel ist eine mittelgroße Stadt in Niedersachsen. Provinz, nicht Metropole nach Größe, Bedeutung und Strahlkraft. Dennoch muss dieser Ort etwas Magisches haben. Musentempel. Jedenfalls, das große Orchester und der große Chor haben von der Probenwoche ebenda etwas ganz Besonderes mitgebracht, das sie am 14.2. in der Aula präsentierten, zur Aufführung brachten, ja entfachten in der aufs Neue proppevollen Aula. Das Motto „Wahnsinn“, das die Liedauswahl der letzten drei Stücke setzte, kann man jedenfalls in einen Konzertrückblick wie diesen übernehmen, ohne sich der Übertreibung schuldig zu machen. „Mad“ zu sein bedeutet eben nicht nur, im Sinne einer Diagnostik abzuweichen von einer Norm, sondern auch Grenzen zu überschreiten, etwas zu wagen, sich an etwas auszuprobieren, von dem man nicht weiß, ob man dem gewachsen ist und was am Ende dabei herauskommt. Das Herausgekommene konnten nun begeisterte Gäste in der Aula hören und sehen und einatmen, unter anderem Queens Rockopermelodram „Bohemian Rhapsody“ und den Tanzflächenstampfer „Crazy in love“ von Beyoncé. Lyrik gab´s auch, eine zu Herzen gehende Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Obdachlosigkeit. Die gesammelten Spenden gingen in diesem Sinne an die Obdachloseninitiative „Hinz und Kunzt“: 1645,74 € kamen zusammen, worüber wir uns sehr freuen!

Ovationen am Ende. Eine Kollegin schreibt im Lehrerblog: „Ein „wahnsinnig“ großes Engagement, das gar nicht oft genug wertschätzende Erwähnung finden kann und sollte – wow und großartig, was da geleistet wird!!!“ Das „da“ geht einmal mehr zurück auf die engagierten Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Musik. Inspirierte Pädagogen, die die Schüler:innen mitnehmen, mit ihnen gemeinsam etwas kreieren, das größer ist als die Summe der Einzelteile. Dieser beseelte Geist, Spirit, strahlt nach innen und nach außen. „When they go low, we go high.“ Recht so. (Fb)

Senator Carsten Brosda im Koralle-Kino

Kultursenator Dr. Carsten Brosda spricht im Koralle-Kino über die Zukunft

17. November 23: Man kann die Welt verändern – durch Gedanken und Tat. 

Der thematische Schwerpunkt, den Brosda in seinem Vortrag setzte und der auch Titel seines jüngsten Buches ist – „Zuversichtlich in die Zukunft“ – scheint angesichts der globalen Kriseneskalationen der letzten Jahre im Allgemeinen und der jüngsten Vergangenheit im Besonderen zunächst utopisch. Doch Resignation, so Brosda, sei keine Haltung, sondern Schwäche. Die Welt sei veränderbar. Er verglich sie mit einer großen Wiese, die er als Heranwachsender im Ruhrpott als Welt für sich entdeckte, in der alles möglich ist, wenn man sie aktiv gestalte.  Nach seinem halbstündigen Exkurs, kurzweilig, humorvoll und voller „Döntjes“, wie man hanseatisch sagt, stellte sich der Senator den Fragen von Belinda, Hannah und Lasse aus dem Babel-Profil S1. Anja Quast, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und kundige Organisatorin der Veranstaltung, verteilte die Einsätze und hielt den Gesprächsfaden zusammen. Die Fragen der drei zeugten von kritischem Geist und dem Anspruch, verstehen zu wollen, was im politischen Diskurs komplex ist und häufig zergliedert von Rechthaberei. Brosda, aufmerksam, spitzfindig und rhetorisch elegant, antwortete schlagfertig, ordnete ein, und war sich nicht zu schade, hier und dort auch auszuteilen, wo es galt, „Dummheit“ zu identifizieren. Anschließende Fragen aus dem Publikum parlierte er geistesgegenwärtig. So vergingen zwei sehr kurzweilige Stunden, die vor allem eines unter Beweis stellten: Junge Menschen sind gewillt, ihre Zukunft selbst zu gestalten, sie haben Mut und Zuversicht und sind entschlossen, an einer besseren Welt zu arbeiten. Das WdG dankt Senator Brosda und Anja Quast dafür, dass sie den so wichtigen Austausch zwischen Politik und Gesellschaft ernst nehmen und jungen Menschen signalisieren, dass sie gefragt sind – und fragen dürfen! (Fb)

Der geknechtete Mensch – Das Wahrnehmungsprofil S2 interpretiert „Woyzeck“

11.07.2023: Mögt ihr eigentlich Erbsen? Denn genau darum drehte sich die Inszenierung von Büchners Woyzeck namens „Nichts als Stimmen“, die das S2 Wahrnehmungsprofil im Theaterkurs unter der Leitung von Claudia Falck konzipierte.

Ein halbes Jahr lang tüftelte der Kurs an dem Stück und zeigte es am 06.07 zur Premiere.

Ein einfacher Soldat, Woyzeck, unterzieht sich einem Experiment, welches von einem fraglich verrückten Doktor geleitet wird. In diesem ist es Woyzeck gestattet, sich nur von Erbsen zu ernähren, weshalb er anfängt zu halluzinieren und Stimmen zu hören, die gar nicht real sind. Dies führt schlussendlich dazu, dass Woyzeck zu einem Mörder wird….

In der Inszenierung ging es vor allem um das Brechen der Storyline – ein Zusammenspiel aus Projektion, Licht, und grünen Bällen half dabei, Woyzecks mutmaßliche Erkrankung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. (Khadeja Shaker)

 

Forschen und erforscht werden: Resonantes Lernen am WdG

15.05.2023: Das WdG ist ein Ort des forschenden Lernens, unsere Schüler:innen entdecken die Welt, um sich in ihr zu verwirklichen, sie zu gestalten. Dieser innerschulische Prozess wirft Fragen auf: Wie funktioniert so etwas, inwiefern gehen die Lernenden, die Lehrenden und die Inhalte eine Symbiose ein, die sich durchdringen und gegenseitig verändern? Die Resonanzpädagogik durchleuchtet diese Dynamik. Barbara Dammann, WdG-Lehrerin für Deutsch und Englisch, untersucht in einem universitären Forschungsprojekt gemeinsam mit 25 Studierenden der Universität Hamburg die komplexen Kopplungsprozesse. Klingt abstrakt, ist aber im Gegenteil höchst konkret, denn der Forschungsgegenstand kreist unter anderem um ein besonderes Lebewesen: Den Ochsen Goofy.