Poetry Slam der Stufe 11 am WdG

03.07.2023: Nach viel Arbeit und Fleiß im Reime-Schmieden fand am Dienstag, 20.06.2023, das große Stufenfinale des Poetry Slams der Stufe 11 statt. Es nahmen insgesamt 13 FinalistInnen teil, die sich vorher in insgesamt fünf Kursentscheiden durchsetzen konnten. Jede:r von ihnen konnte durch eine kreative und gelungene Performance glänzen. Es gab eine erfreuliche Vielfalt an Themen, die sich von politischen über emotional-persönliche bis hin zu komischen Texten erstreckte. Sie waren zum Teil sehr ergreifend und nahegehend. Die TeilnehmerInnen wurden von einer Jury bewertet, die sich aus sieben SchülerInnen der Stufe zusammensetzte. Angeleitet wurde der Poetry Slam durch die kompetenten Moderatorinnen Lone, Jette und Paulina aus der 11. Stufe.

Nach vielen gelungen Beiträgen wurden die drei Siegerinnen durch den Schulleiter Jürgen Solf gekürt. Der zweite Platz wurde von Helena Schulz belegt und der doppelt belegte erste Platz ging an Allegra Grassi und Khadeja Shaker. Die drei Gewinnerinnen durften dann am Freitag, den 23.06.2023, am Poetry Slam in der St. Gabriel-Kirche teilnehmen und sich in einem öffentlichen Wettbewerb mit anderen Poetry Slammern dem Urteil des Publikums stellen – was für eine Erfahrung! Auch hier waren sie sehr erfolgreich (siehe Artikel im Volksdorfer Markt).

Herzlichen Glückwunsch!

Forschen und erforscht werden: Resonantes Lernen am WdG

15.05.2023: Das WdG ist ein Ort des forschenden Lernens, unsere Schüler:innen entdecken die Welt, um sich in ihr zu verwirklichen, sie zu gestalten. Dieser innerschulische Prozess wirft Fragen auf: Wie funktioniert so etwas, inwiefern gehen die Lernenden, die Lehrenden und die Inhalte eine Symbiose ein, die sich durchdringen und gegenseitig verändern? Die Resonanzpädagogik durchleuchtet diese Dynamik. Barbara Dammann, WdG-Lehrerin für Deutsch und Englisch, untersucht in einem universitären Forschungsprojekt gemeinsam mit 25 Studierenden der Universität Hamburg die komplexen Kopplungsprozesse. Klingt abstrakt, ist aber im Gegenteil höchst konkret, denn der Forschungsgegenstand kreist unter anderem um ein besonderes Lebewesen: Den Ochsen Goofy.

Fest der Künste

01.04.2023: Wie beeindruckend, lebendig und kraftvoll es sein kann, Künste zu bündeln, konnte das Publikum am Abend des 2.3.23 am WdG erleben. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge präsentierten ihr Können in einem vielfältigen Programm: Der Große Chor, das Be-allegri-Orchester, das A-Orchester, die Junior-Bigband und die WdG-Bigband brachten die Aula imposant zum Erklingen. Aus dem Profil „Musik m(M)acht Geschichte“ (S2) wurde eine Szene aus „Hamilton“ mit Gesang und Schauspiel dargestellt. Die Wahrnehmungsprofile S4 präsentierten in außergewöhnlichen „Fashion-Shows“ selbst hergestellte Kostüme und ein weiterer Theaterkurs forderte in einer interaktiven Aktion dazu auf, gemeinsam eine Wand mit individuellen Wünschen für den Frieden zu gestalten.

Bewundert werden konnten außerdem in einer Ausstellung ausgewählte künstlerische Arbeiten aus Malerei, Fotografie, Objektkunst, Druck und Design der Klassen 5 – 12.

(Ce, St, Fal)

Was auf die Ohren: Die WdG-Bigbands drehen groß auf

28.03.2023: Von Volksdorf nach Cantaloop Island sind es ein paar Meter, Carlos Santana kommt nicht aus Volksdorf, und September haben wir auch nicht. Strecken aber, Herkunft und Jahreszeiten, das bewies dieser wunderbare Konzertabend am 27. März in der WdG-Aula unter Leitung von Olaf Klindwort, überwindet die Musik leichthin. Die Junior- und die WdG-Bigband schüttelten die Rhythmen und Stile nur so aus den Ärmeln: Rock, Funk, Latin, sogar einen Tango gab es zu hören. Hinter allem stehen harte (Proben-) Arbeit, fein geschulte Ohren und eine gehörige Portion Enthusiasmus. Talent sowieso, ohne das gar nichts geht. Das Publikum ließ sich gerne begeistern. Nach wenigen Sekunden, den ersten percussiven Takten des Toto-Klassikers Africa, war klar, welch besonderer Abend sich ankündigte. Applaus und Jubel am Ende, und strahlende Gesichter auf der Bühne und im Parkett. (Fb)

93 Jahre WDG

20.02.2023: Vor mehr als 90 Jahren war Volksdorf noch ein von handwerklicher Tätigkeit und vor allem Landwirtschaft geprägter Siedlungsflecken im nordöstlichen Einzugsgebiet der Hafenmetropole Hamburg.  Als 1930 die Walddörfer Schule eröffnet wurde, konnte man von den Klassenzimmern aus noch das Vieh brüllen hören und den Mist auf den Feldern riechen. Ins Auge fällt die Größe des Gebäudes, eine Trutzburg der Bildung mitten in der Natur.