SR-Reise nach Göhrde

40 engagierte junge WdGler:innen basteln in Göhrde an der Zukunft!

3. November 23: Der neue Schüler:innenrat traf sich zur konstituierenden Sitzung in Göhrde und schmiedete Pläne – aber nicht nur….

Letzte Woche ging es wieder auf die einmal im Jahr stattfindende SR-Reise nach Göhrde. Mit dabei waren das Schulsprecherteam, 30 weitere Mitglieder des Schülerrats (Stufe 7-12) und unsere Verbindungslehrer Frau Pandiello und Herr Wolf. Nach einer etwas holprigen Anfahrt mit Bahn, Bus und Schienenersatzverkehr wurden wir wie in den letzten Jahren von den Herbergseltern herzlich in Empfang genommen. In verschiedenen Komitees wurde in den drei Tagen sehr produktiv gearbeitet, fleißig an Projekten geplant und Ideen ausgetauscht, um das WdG und die Schülerschaft ein Stück voranzubringen. Im Bereich der Nachhaltigkeit wurden weitere Verkäufe der WdG- Flaschen, eine neue Blumenwiese und das Aufstellen eines zweiten Wasserspenders geplant und die Digitalisierung von Büchern diskutiert. Das Schulspiritkomitee befasste sich mit neuen Designs der Schulkleidung und der Planung von einer „Spiritweek“. Im Rat der Visionen wurden zahlreiche Ideen zu neuen Projekttagen und der Weiterentwicklung der Studienzeit ausgetauscht, während sich das Traditionskomitee auf den Nikolausverkauf vorbereitete und eine ganz neue Tradition für die Unterstufe plante. Das Digitalisierungskomitee kümmerte sich um die Umgestaltung der Schülerlounge und die Aufbereitung der digitalen Schulgeräte. Außerdem wurden vom Veranstaltungskomitee Partys und Aktionen für die verschiedenen Stufen organisiert, z.B. der Winterball oder die Gaming- und Fußballturniere. Am Donnerstag hat uns zur „Halbzeit“ Herr Solf besucht, um uns bei Fragen oder konkreten Umsetzungen zur Seite zu stehen. Zwischendurch haben wir für uns selbst gekocht, und Traditionen, wie das „Göhrdemörderspiel“ oder die Wahl zum „Master of Göhrde“, durften natürlich auch nicht zu kurz kommen. Insgesamt also eine fröhliche Reise mit vielen Ergebnissen, die in den nächsten Wochen und Monaten umgesetzt werden. Außerdem freuen wir uns auf einen intensiven Austausch mit den 5. und 6. Klassen bald auf der Pizza-Connection!

Studienreise nach Abisko/Schweden

Lappland - das S3-Zukunfts-Profil reist in den hohen Norden und erlebt Erstaunliches

3. November 23: Studienfahrt des S3-Zukunft-Profils nach Abisko im Oktober 2023

Überaus nachhaltig mit Fähre und Zug machte sich die Gruppe unter Leitung von Herrn Wöhlecke und Herrn Simon auf ins Land der Lappen, nach Abisko nördlich des Polarkreises. Schnee, Kälte und eine menschenleere Landschaft voller faszinierender Ein- und Ausblicke. Herausfordernd die Wanderungen ins bergige Gelände mit ungefilterten Begegnungen mit Flora und Fauna. Ein Fest fürs Auge die Polarlichter, ein optisches Spektakel wie ein Feuerwerk, nur viel, viel ruhiger und ohne Schwefelgeruch. Der Komfort hielt sich in Grenzen, was die Gruppe umso mehr zusammenschweißte. Katalogreisen war´s nicht, und gerade dieser Kontrast senkt die Erfahrungen tiefer ins Bewusstsein, macht die Erinnerungen reichhaltiger. Ein verrücktes Abenteuer mit Höhen und Tiefen (ja, das Eis ist dünn, man bricht ein, wenn man nicht aufpasst…), aber am Ende ist´s geglückt!

Rendezvoux mit Moor und Wasser

Das S3-Zukunfts-Profil fährt ins Moor und nimmt Geschmacksproben

3. November 23: Wie man Theorie und Praxis verknüpfen kann, demonstriert anschaulich das WdG-Zukunftsprofil S3.

Anfang November unternahmen die Ökologinnen und Ökologen des S3-Zukunft-Profils zusammen mit Herrn Simon und Herrn Wöhlecke bei schönem Herbstwetter eine Fahrradtour, um verschiedene Ökosysteme aufzusuchen und Unterrichtsinhalte vor Ort im Gelände zu erkunden.

Der Weg führte uns dabei u.a. zu einem Knick und in das Wittmoor. In letzterem wurden wir von einer Mitarbeiterin des Schleswig Holsteinischen Landesjagdverbandes erwartet, welche uns eine Erkundung des Moores fernab der „ausgetretenen Pfade“ ermöglichte. Gut gerüstet mit Gummistiefeln konnten wir das Torfmoos als Haupt-Moorbildner selbst einmal in die Hand nehmen und auch eine Geschmacksprobe vom Torfboden nehmen. Wie gut, dass eine Schülerin sogar die Wathose im Gepäck hatte!

Während unserer Wanderung durch das Moor erfuhren wir allerhand über die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz, die Renaturierung des Wittmoors sowie das Torfmoos und seine Rolle bei der Entstehung eines Moores. Am Ende überreichte das Profil der Mitarbeiterin des Jagdverbandes eine Geldspende für den wichtigen Schutz und Erhalt des Wittmoors als Naturraum. Vielen Dank!

An weiteren Exkursionsstandorten wie dem Alsterlauf und am Hummelsee wurden fleißig Wasserproben analysiert und auch die Wathose kam wieder zum Einsatz.

Am Ende des Tages kamen wir ohne Pannen, etwas erschöpft, aber um wichtige Erlebnisse und Erkenntnisse reicher wieder an der Schule an. (Autoren: S3-Zukunft-Profil)

Erfolgreicher Saisonstart

Der Ball rollt wieder - und die WdG-Fußballer legen einen verheißungsvollen Start hin...

November 23: Am Donnerstag, den 2. November, spielte die Jungsmannschaft des Walddörfer-Gymnasiums die 1. Runde bei den Hamburger Meisterschaften im Schulfußball auf dem Sportplatz Gropiusring. Durch einen souveränen Sieg mit 4:1 gegen die Stadtteilschule Am See und durch ein torloses Unentschieden gegen das Gymnasium Grootmoor qualifizierte sich das WdG als Gruppenerster für die 2. Runde vor dem Gymnasium Grootmoor und der Schule Am See. Die nächste Runde findet am Donnerstag, den 23. November statt, wofür alle vom WdG viel Erfolg wünschen.

Waldlaufmeisterschaften

Bei den Hamburger Waldlaufmeisterschaften der Schulen konnten sich die Sportler des WdG wieder toll in Szene setzen.

Oktober 23: Bei herbstlichem Wetter nahmen unsere Sportler:innen die weite Anreise aus dem Norden der Stadt bis runter nach Neuwiedenthal auf sich. Ein professionell organisierter Wettkampf und ein sehr großes Teilnehmerfeld von fast 800 Sportlern motivierte unsere Teilnehmer zu hervorragenden Leistungen. So konnten sich die Jungen in den Altersklassen M13 und M14 jeweils den Hamburger-Meistertitel sichern und die Mädchen holten in den Altersklassen W11 und WJgdB jeweils den zweiten Platz, sowie in den Altersklassen W10 und W12 ebenso den Meistertitel. Von 14 zu vergebenden Titeln gingen somit vier ans Walddörfer Gymnasium. Glückwünsche an unsere Meister sowie natürlich auch an die vielen platzierten Sportler.

 

Schulsprecherteam 2023/24

Das neue SR-Team stellt sich vor

Oktober 23: Wir sind Josias, Lasse, Luke, Clara B, Khadeja, Anna, Elena, Clara S, Mina, Theo und Janne, euer Schulsprecherteam F.B.I. für das Schuljahr 2023/24!
F.B.I. bedeutet für uns fair, bedacht und innovativ. Wir arbeiten mit mehreren Komitees, die sich mit verschiedenen Bereichen befassen und daran arbeiten, unsere Schule noch besser zu machen! Zum einen ist es uns wichtig, die Schulgemeinschaft mit ansprechender Schulkleidung, einer Spirit-Week, der Schülerzeitung etc. zu stärken. Dazu kümmern wir uns um Schulverschönerung und möchten beispielsweise neue Sitzgelegenheiten, mehr Pausenspiele  anbieten. Wir möchten auch das Friedenscafé weiterentwickeln und mit der Nachhaltigkeit vorankommen. Ein weiterer Punkt ist selbstverständlich die Digitalisierung, was zum Beispiel die Weiterentwicklung der Nutzung von itslearning beinhaltet. Auch neue Lernansätze wollen wir unterstützen, indem wir uns im Rat der Visionen Gedanken machen. Natürlich wird es auch Traditionen wie Valentinstagrosen und den Nikolausverkauf geben. Und auch die Veranstaltungen, wie zum Beispiel eine Unterstufenparty, oder ein Winterball sollen nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf das Jahr mit euch und werden alles geben, um diese Ziele in die Tat umzusetzen! Euer F.B.I.