Fußball-Jungen WK 1 sind eine Runde weiter!

Die Fußball-Jungen WK1 gewinnt im Allhornstadion gegen einen mutigen Gegner

17. November 23: Am Ende war´s ein knapper Sieg.

Die Mannschaft der Jungen WK I spielte am Donnerstag, den 23. November 2023 im heimischen Allhornstadion gegen die Stadtteilschule Stellingen die 2. Runde bei den Hamburger Meisterschaften im Fußball. Die Jungs des WdG wussten spielerisch besonders in der ersten Halbzeit zu überzeugen und dominierten den Gegner deutlich, sodass es zur Pause verdientermaßen 4 : 0 für das WdG stand. In der zweiten Halbzeit startete die StS Stellingen engagiert und mit einigen HSV-Spielern im Kader. So gelang zwar der frühe Anschluss zu Beginn der zweiten Halbzeit, aber die beginnende Euphorie wurde durch den Treffer zum 5 : 1 wieder gebremst. Erst gegen Ende des Spiels drohte das Spiel nochmal kurz zu kippen, da durch einige Wechsel die Unkonzentriertheiten Überhand nahmen und die StS Stellingen bis auf ein Tor herankam. Letztendlich brachten die Jungs vom WdG den Sieg jedoch souverän durch und zogen verdient in das Viertelfinale bei den Hamburger Meisterschaften ein. Dieses Spiel wird erst nach der Winterpause im Februar oder März stattfinden, und zwar wiederum bei uns im Allhornstadion. Herzlichen Glückwunsch!

Hockey-Mädchen schlagen sich ehrenvoll

Denkbar knapp verpassten die Hockey-Mädchen WK3 das Halbfinale

23.November 23: Zwei tolle Siege reichten nicht ganz… 

Die Mädchen WK3 haben trotz guter Leistung das Halbfinale der Vorrunde Ost im Hallenhockey knapp verpasst. In einer schweren Gruppe mit den beiden Finalisten des Vorjahres (Gymnasium Johanneum und Albert-Schweitzer-Gymnasium) sowie dem Gymnasium Buckhorn belegte das Team vom WdG punktgleich mit dem Johanneum und dem ASG den 3. Platz. Nach einer Niederlage gegen das Johanneum zu Beginn mit 0:3 genügten die Siege gegen Buckhorn mit 2:0 und einem hervorragenden Spiel gegen das ASG (4:2) nicht zum Weiterkommen. Die Spielerinnen können stolz auf ihre Leistung sein und werden auf dem Feld im 2. Halbjahr wieder angreifen! (Rf)

Senator Carsten Brosda im Koralle-Kino

Kultursenator Dr. Carsten Brosda spricht im Koralle-Kino über die Zukunft

17. November 23: Man kann die Welt verändern – durch Gedanken und Tat. 

Der thematische Schwerpunkt, den Brosda in seinem Vortrag setzte und der auch Titel seines jüngsten Buches ist – „Zuversichtlich in die Zukunft“ – scheint angesichts der globalen Kriseneskalationen der letzten Jahre im Allgemeinen und der jüngsten Vergangenheit im Besonderen zunächst utopisch. Doch Resignation, so Brosda, sei keine Haltung, sondern Schwäche. Die Welt sei veränderbar. Er verglich sie mit einer großen Wiese, die er als Heranwachsender im Ruhrpott als Welt für sich entdeckte, in der alles möglich ist, wenn man sie aktiv gestalte.  Nach seinem halbstündigen Exkurs, kurzweilig, humorvoll und voller „Döntjes“, wie man hanseatisch sagt, stellte sich der Senator den Fragen von Belinda, Hannah und Lasse aus dem Babel-Profil S1. Anja Quast, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und kundige Organisatorin der Veranstaltung, verteilte die Einsätze und hielt den Gesprächsfaden zusammen. Die Fragen der drei zeugten von kritischem Geist und dem Anspruch, verstehen zu wollen, was im politischen Diskurs komplex ist und häufig zergliedert von Rechthaberei. Brosda, aufmerksam, spitzfindig und rhetorisch elegant, antwortete schlagfertig, ordnete ein, und war sich nicht zu schade, hier und dort auch auszuteilen, wo es galt, „Dummheit“ zu identifizieren. Anschließende Fragen aus dem Publikum parlierte er geistesgegenwärtig. So vergingen zwei sehr kurzweilige Stunden, die vor allem eines unter Beweis stellten: Junge Menschen sind gewillt, ihre Zukunft selbst zu gestalten, sie haben Mut und Zuversicht und sind entschlossen, an einer besseren Welt zu arbeiten. Das WdG dankt Senator Brosda und Anja Quast dafür, dass sie den so wichtigen Austausch zwischen Politik und Gesellschaft ernst nehmen und jungen Menschen signalisieren, dass sie gefragt sind – und fragen dürfen! (Fb)

SR-Reise nach Göhrde

40 engagierte junge WdGler:innen basteln in Göhrde an der Zukunft!

3. November 23: Der neue Schüler:innenrat traf sich zur konstituierenden Sitzung in Göhrde und schmiedete Pläne – aber nicht nur….

Letzte Woche ging es wieder auf die einmal im Jahr stattfindende SR-Reise nach Göhrde. Mit dabei waren das Schulsprecherteam, 30 weitere Mitglieder des Schülerrats (Stufe 7-12) und unsere Verbindungslehrer Frau Pandiello und Herr Wolf. Nach einer etwas holprigen Anfahrt mit Bahn, Bus und Schienenersatzverkehr wurden wir wie in den letzten Jahren von den Herbergseltern herzlich in Empfang genommen. In verschiedenen Komitees wurde in den drei Tagen sehr produktiv gearbeitet, fleißig an Projekten geplant und Ideen ausgetauscht, um das WdG und die Schülerschaft ein Stück voranzubringen. Im Bereich der Nachhaltigkeit wurden weitere Verkäufe der WdG- Flaschen, eine neue Blumenwiese und das Aufstellen eines zweiten Wasserspenders geplant und die Digitalisierung von Büchern diskutiert. Das Schulspiritkomitee befasste sich mit neuen Designs der Schulkleidung und der Planung von einer „Spiritweek“. Im Rat der Visionen wurden zahlreiche Ideen zu neuen Projekttagen und der Weiterentwicklung der Studienzeit ausgetauscht, während sich das Traditionskomitee auf den Nikolausverkauf vorbereitete und eine ganz neue Tradition für die Unterstufe plante. Das Digitalisierungskomitee kümmerte sich um die Umgestaltung der Schülerlounge und die Aufbereitung der digitalen Schulgeräte. Außerdem wurden vom Veranstaltungskomitee Partys und Aktionen für die verschiedenen Stufen organisiert, z.B. der Winterball oder die Gaming- und Fußballturniere. Am Donnerstag hat uns zur „Halbzeit“ Herr Solf besucht, um uns bei Fragen oder konkreten Umsetzungen zur Seite zu stehen. Zwischendurch haben wir für uns selbst gekocht, und Traditionen, wie das „Göhrdemörderspiel“ oder die Wahl zum „Master of Göhrde“, durften natürlich auch nicht zu kurz kommen. Insgesamt also eine fröhliche Reise mit vielen Ergebnissen, die in den nächsten Wochen und Monaten umgesetzt werden. Außerdem freuen wir uns auf einen intensiven Austausch mit den 5. und 6. Klassen bald auf der Pizza-Connection!

Studienreise nach Abisko/Schweden

Lappland - das S3-Zukunfts-Profil reist in den hohen Norden und erlebt Erstaunliches

3. November 23: Studienfahrt des S3-Zukunft-Profils nach Abisko im Oktober 2023

Überaus nachhaltig mit Fähre und Zug machte sich die Gruppe unter Leitung von Herrn Wöhlecke und Herrn Simon auf ins Land der Lappen, nach Abisko nördlich des Polarkreises. Schnee, Kälte und eine menschenleere Landschaft voller faszinierender Ein- und Ausblicke. Herausfordernd die Wanderungen ins bergige Gelände mit ungefilterten Begegnungen mit Flora und Fauna. Ein Fest fürs Auge die Polarlichter, ein optisches Spektakel wie ein Feuerwerk, nur viel, viel ruhiger und ohne Schwefelgeruch. Der Komfort hielt sich in Grenzen, was die Gruppe umso mehr zusammenschweißte. Katalogreisen war´s nicht, und gerade dieser Kontrast senkt die Erfahrungen tiefer ins Bewusstsein, macht die Erinnerungen reichhaltiger. Ein verrücktes Abenteuer mit Höhen und Tiefen (ja, das Eis ist dünn, man bricht ein, wenn man nicht aufpasst…), aber am Ende ist´s geglückt!

Rendezvoux mit Moor und Wasser

Das S3-Zukunfts-Profil fährt ins Moor und nimmt Geschmacksproben

3. November 23: Wie man Theorie und Praxis verknüpfen kann, demonstriert anschaulich das WdG-Zukunftsprofil S3.

Anfang November unternahmen die Ökologinnen und Ökologen des S3-Zukunft-Profils zusammen mit Herrn Simon und Herrn Wöhlecke bei schönem Herbstwetter eine Fahrradtour, um verschiedene Ökosysteme aufzusuchen und Unterrichtsinhalte vor Ort im Gelände zu erkunden.

Der Weg führte uns dabei u.a. zu einem Knick und in das Wittmoor. In letzterem wurden wir von einer Mitarbeiterin des Schleswig Holsteinischen Landesjagdverbandes erwartet, welche uns eine Erkundung des Moores fernab der „ausgetretenen Pfade“ ermöglichte. Gut gerüstet mit Gummistiefeln konnten wir das Torfmoos als Haupt-Moorbildner selbst einmal in die Hand nehmen und auch eine Geschmacksprobe vom Torfboden nehmen. Wie gut, dass eine Schülerin sogar die Wathose im Gepäck hatte!

Während unserer Wanderung durch das Moor erfuhren wir allerhand über die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz, die Renaturierung des Wittmoors sowie das Torfmoos und seine Rolle bei der Entstehung eines Moores. Am Ende überreichte das Profil der Mitarbeiterin des Jagdverbandes eine Geldspende für den wichtigen Schutz und Erhalt des Wittmoors als Naturraum. Vielen Dank!

An weiteren Exkursionsstandorten wie dem Alsterlauf und am Hummelsee wurden fleißig Wasserproben analysiert und auch die Wathose kam wieder zum Einsatz.

Am Ende des Tages kamen wir ohne Pannen, etwas erschöpft, aber um wichtige Erlebnisse und Erkenntnisse reicher wieder an der Schule an. (Autoren: S3-Zukunft-Profil)