Vorlesewettbewerb

Sechstklässler:innen bringen Wörter zum Tanzen

Dezember 23: Ida aus der 6d gewinnt den WdG- Vorlesewettbwerb

Es ist Tradition, dass die Adventszeit am Walddörfer-Gymnasium mit dem Vorlese-wettbewerb der 6. Klassen eingeläutet wird. Nachdem in den vergangenen Wochen alle Sechstklässler mit großem Elan in ihren Klassen das Vorlesen geübt haben, präsentierten die 12 Klassensieger*innen am Nikolaustag ihr Können und entführten die Zuhörer mit ihrer Stimme und den ausgewählten Büchern ins Reich der Geschichten und der Fantasie. Matilda (6 a), Ida (6d) und Ella (6e) beeindruckten die Jury besonders mit ihren Vorlesekünsten und schafften es in die zweite Runde, in der sie aus einem ihnen unbekannten Text vorlesen mussten. Die Kandidaten machten es der Jury wahrlich nicht leicht, doch schließlich überzeugte Ida aus der 6 d. Sie ist in diesem Schuljahr unsere beste Vorleserin und darf im kommenden Jahr nicht nur den großen Wanderpokal mit in ihre Klasse nehmen, sondern auch das Walddörfer-Gymnasium beim Regionalwettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Projekt LeseZeichen

Das Projekt LeseZeichen der 8b setzt (Lese-) Zeichen

29. November 23: Wie findet Buch und Mensch zueinander? 

Kennt ihr das Gefühl: In andere Welten abtauchen, mitfühlen, als wäre man selbst dabei?

Bücher geben uns die wunderbare Möglichkeit das zu erleben. Es gibt viele Bücher zu entdecken, aber es ist  meist schwer die richtigen Bücher für sich zu finden. Deswegen setzen wir ein Zeichen! Ein LeseZeichen. Mit dem Projekt „LeseZeichen“ machen Jugendliche sich gegenseitig auf gute Bücher, die Bücherhalle und das Lesen im Allgemeinen aufmerksam.

Das Projekt wurde vom Walddörfer Gymnasium in Kooperation mit der Bücherhalle Volksdorf ins Leben gerufen und wir, zehn 10 Schüler*innen aus der 8b, durften die Pilot-Gruppe sein.

Wir haben uns als erstes Bücher ausgesucht und teilweise auch bestellen lassen, wenn sie gerade nicht zur Verfügung standen. Dann haben wir auch schon mit dem Schreiben der Empfehlungen für unsere Bücher begonnen. Anfangs ist es uns noch schwergefallen, die richtigen Worte zu finden, aber mit der Zeit haben wir ein Gefühl dafür bekommen und sind schnell in einen richtigen Schreib-Flow gekommen. Als Team haben wir uns gegenseitig geholfen und Empfehlungen vorgelesen, um die anderen nach ihrer Meinung zu fragen.

Neben den eigentlichen Buchempfehlungen war es unsere Aufgabe, die Ausstellungsfläche vorne am Fenster zu dekorieren. Dazu haben wir Material von der Bücherhalle bekommen. Wir haben auch eine Bücherliste entworfen, die man sich mitnehmen kann, um in Ruhe gucken zu können, welche Bücher wir empfehlen. Während des ganzen Projekts haben wir größtenteils selbstständig gearbeitet, nur ab und zu hat uns eine Mitarbeiterin der Bücherhalle gefragt, ob wir etwas brauchen.

Wir haben das Projekt am 22.November mit einer Präsentation abgeschlossen. Nun übergeben wir den Staffelstab an eine 6. Klasse, die das nächste LeseZeichen gestalten.

Uns hat das Projekt sehr gefallen und es war eine schöne Erfahrung, selbständig und ohne viele Vorgaben und ohne Lehrer ein Projekt auf die Beine zu stellen. Wir finden das LeseZeichen ist eine sehr gute Idee um andere Jugendliche an den Welten unserer Lieblingsbücher teilhaben zu lassen und wir hoffen, wir konnten damit auch „Nicht-Leser“ erreichen. Wir haben von der Bücherhalle erfahren, dass schon viele der Bücher ausgeliehen wurden, was uns natürlich sehr freut.

Wir können euch sehr empfehlen, selbst mal in die Bücherhalle zu gehen, sich die Bücherausstellung anzugucken und ein bisschen rumzustöbern. Vielleicht ist ja auch für euch ein Buch dabei, das euch in eine andere Welt, an einen anderen Ort und eine andere Zeit katapultiert.

Von Emmi, Helene und Paula aus der 8b

JtfO-Jungs WK2 erreichen die nächste Runde

Die Fußball-Jungen WK2 spielen Remis und gewinnen

29. November 23: Gegen die STS Poppenbüttel reicht ein Unentschieden

Am 27.11.2023 traten die JtfO Fußballjungs der Wettkampfklasse zwei zu ihrer verspäteten 1. Runde des diesjährigen JtfO Wettkampfes an (der erste Termin war wegen eines Streiks im öffentlichen Dienst ausgefallen). Aus diesem Grund musste das Programm etwas gestrafft werden und schon die erste Runde fühlte sich wie eine K.O.-Runde an, denn nur der Gruppenerste qualifizierte sich für die nächste Runde. Bei  schierigen Bedingungen, 2 Grad und Schneeregen, waren unsere Sportler hochmotiviert. Nach drei siegreichen Spielen konnte die Spielpause vor dem letzten Spiel des Tages dafür genutzt, werden sich noch einmal zu fokussieren um sich in das letzte Spiel zu stürzen. Da auch der Gegner, die STS Poppenbüttel zwei Siege und ein Unentschieden für sich verbuchen konnte, war es ein Endspiel, denn der Sieger würde sich für die nächste Runde qualifizieren. Unseren Jungs reichte dafür ein Unentschieden. Sie lieferten in diesem Spiel die beste Leistung des Tages ab und konnten am Ende der Spielzeit und einem verdienten Unentschieden den Platz als Turniersieger verlassen. Herzlichen Glückwunsch!

Fußball-Jungen WK 1 sind eine Runde weiter!

Die Fußball-Jungen WK1 gewinnt im Allhornstadion gegen einen mutigen Gegner

17. November 23: Am Ende war´s ein knapper Sieg.

Die Mannschaft der Jungen WK I spielte am Donnerstag, den 23. November 2023 im heimischen Allhornstadion gegen die Stadtteilschule Stellingen die 2. Runde bei den Hamburger Meisterschaften im Fußball. Die Jungs des WdG wussten spielerisch besonders in der ersten Halbzeit zu überzeugen und dominierten den Gegner deutlich, sodass es zur Pause verdientermaßen 4 : 0 für das WdG stand. In der zweiten Halbzeit startete die StS Stellingen engagiert und mit einigen HSV-Spielern im Kader. So gelang zwar der frühe Anschluss zu Beginn der zweiten Halbzeit, aber die beginnende Euphorie wurde durch den Treffer zum 5 : 1 wieder gebremst. Erst gegen Ende des Spiels drohte das Spiel nochmal kurz zu kippen, da durch einige Wechsel die Unkonzentriertheiten Überhand nahmen und die StS Stellingen bis auf ein Tor herankam. Letztendlich brachten die Jungs vom WdG den Sieg jedoch souverän durch und zogen verdient in das Viertelfinale bei den Hamburger Meisterschaften ein. Dieses Spiel wird erst nach der Winterpause im Februar oder März stattfinden, und zwar wiederum bei uns im Allhornstadion. Herzlichen Glückwunsch!

Hockey-Mädchen schlagen sich ehrenvoll

Denkbar knapp verpassten die Hockey-Mädchen WK3 das Halbfinale

23.November 23: Zwei tolle Siege reichten nicht ganz… 

Die Mädchen WK3 haben trotz guter Leistung das Halbfinale der Vorrunde Ost im Hallenhockey knapp verpasst. In einer schweren Gruppe mit den beiden Finalisten des Vorjahres (Gymnasium Johanneum und Albert-Schweitzer-Gymnasium) sowie dem Gymnasium Buckhorn belegte das Team vom WdG punktgleich mit dem Johanneum und dem ASG den 3. Platz. Nach einer Niederlage gegen das Johanneum zu Beginn mit 0:3 genügten die Siege gegen Buckhorn mit 2:0 und einem hervorragenden Spiel gegen das ASG (4:2) nicht zum Weiterkommen. Die Spielerinnen können stolz auf ihre Leistung sein und werden auf dem Feld im 2. Halbjahr wieder angreifen! (Rf)

Senator Carsten Brosda im Koralle-Kino

Kultursenator Dr. Carsten Brosda spricht im Koralle-Kino über die Zukunft

17. November 23: Man kann die Welt verändern – durch Gedanken und Tat. 

Der thematische Schwerpunkt, den Brosda in seinem Vortrag setzte und der auch Titel seines jüngsten Buches ist – „Zuversichtlich in die Zukunft“ – scheint angesichts der globalen Kriseneskalationen der letzten Jahre im Allgemeinen und der jüngsten Vergangenheit im Besonderen zunächst utopisch. Doch Resignation, so Brosda, sei keine Haltung, sondern Schwäche. Die Welt sei veränderbar. Er verglich sie mit einer großen Wiese, die er als Heranwachsender im Ruhrpott als Welt für sich entdeckte, in der alles möglich ist, wenn man sie aktiv gestalte.  Nach seinem halbstündigen Exkurs, kurzweilig, humorvoll und voller „Döntjes“, wie man hanseatisch sagt, stellte sich der Senator den Fragen von Belinda, Hannah und Lasse aus dem Babel-Profil S1. Anja Quast, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und kundige Organisatorin der Veranstaltung, verteilte die Einsätze und hielt den Gesprächsfaden zusammen. Die Fragen der drei zeugten von kritischem Geist und dem Anspruch, verstehen zu wollen, was im politischen Diskurs komplex ist und häufig zergliedert von Rechthaberei. Brosda, aufmerksam, spitzfindig und rhetorisch elegant, antwortete schlagfertig, ordnete ein, und war sich nicht zu schade, hier und dort auch auszuteilen, wo es galt, „Dummheit“ zu identifizieren. Anschließende Fragen aus dem Publikum parlierte er geistesgegenwärtig. So vergingen zwei sehr kurzweilige Stunden, die vor allem eines unter Beweis stellten: Junge Menschen sind gewillt, ihre Zukunft selbst zu gestalten, sie haben Mut und Zuversicht und sind entschlossen, an einer besseren Welt zu arbeiten. Das WdG dankt Senator Brosda und Anja Quast dafür, dass sie den so wichtigen Austausch zwischen Politik und Gesellschaft ernst nehmen und jungen Menschen signalisieren, dass sie gefragt sind – und fragen dürfen! (Fb)