Frankreich-Austausch

29.04.2024: 1092 Kilometer von Fluss zu Fluss … 

Ein herzliches Willkommen unseren 11 Schüler:innen aus Vienne, einer malerisch gelegenen Stadt in den Rhône-Alpen! 

In Zeiten, in denen sich der Kontinent Europa ständig neu erfinden muss angesichts vielfältiger Herausforderungen innen wie außen, ist die persönliche Begegnung der zentrale Schlüssel, vermeintliche Barrieren zu überwinden und im Erzählen und Zuhören das Fremde zu entdecken als Gewinn. Deutschland und Frankreich als Motoren des europäischen Projekts sind mit ihren weltoffenen Gesellschaften identitätsstiftend. Die Idee der Schulpartnerschaften ist eine wichtige Säule der interkulturellen Begegnung, und wir pflegen diesen Austausch intensiv, er ist uns eine Herzensangelegenheit. 

Wir freuen uns, liebe Freunde von der Rhône, euch an der Elbe begrüßen zu können. Profitez du temps! (Da/Fb)

JtfO Handball

29.04.2024:  Berlin, Berlin, wir waren in Berlin… 

„Jugend trainiert für Olympia“ ist das größte und beliebteste Schulturnier für sportbegeisterte Schüler/innen. Unsere jüngsten Handballer hatten es nach der Vorrunde in das Landesfinale Hamburg geschafft. Dort haben sie in einem sehr spannenden und knappen Spiel gegen das Gymnasium Grootmoor gewonnen und konnten sich als Landessieger Hamburg feiern. Die beste Handball-Schulmannschaft Hamburgs in der Wettkampfklasse IV! Mit diesem Titel haben die Jungs das Ticket fürs Bundesfinale nach Berlin gezogen.

Vergangene Woche ging die Reise also in Berlin weiter und die Jungs durften als Walddörfer-Gymnasium das Bundesland Hamburg vertreten. Das Team hat sich nach mehreren Aufs und Abs mit Platz 12 belohnt. Das Fazit: Ein tolles Turnier, eine großartige Erfahrung und der Wille, es unbedingt zu wiederholen.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungs!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an unseren Schulverein, der uns bei der Bestellung neuer und passender Trikots unterstützt hat. (A. König)

Edunautika

21.04.2024:  Sich gemeinsam auf den Weg machen… 

Panta rei. Alles fließt. Alles ist in Bewegung. Das WdG ist eine bewegte Schule in Bewegung in bewegten Zeiten. Stillstand ist keine Option in einer Bildungswelt, die immer dynamischer wird. Impulse von außen, ob wir das wollen oder nicht, bestimmen zunehmend unseren Lehrauftrag, fachlich, didaktisch, pädagogisch. Das kann man passiv über sich ergehen lassen, mit der Folge der Stagnation: Daueratemnot, weil nur noch verwaltet und nicht gestaltet wird. Oder man reagiert offensiv, mutig, im Wissen wer man ist, im Bewusstsein, dass es so nicht bleiben muss und auch nicht so bleiben sollte. 

Ein zahlenmäßig eindrucksvolles Lehrer:innenteam des WdG war auf der diesjährigen Edunatika in Winterhude vertreten, einem „Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel“. Wobei der Singular im Titel irreführend ist, denn am Premiumtag Samstag gab es in 6 Zeitachsen mehr als 60 Austauschzirkel (= Barcamps), multidimensional angelegt, zentrale und auch manchmal weniger zentrale, doch dadurch nicht minder wichtige Themen abdeckend. Man staunt, wer da so alles unterwegs ist, allein das Zuhören ist inspirierend. Wir haben viel mitgenommen, das wir für uns, für unsere Schule nutzen können.

Innehalten, Reflexion und Aufbruch. Der Weg, der vor uns liegt mit der Weiterentwicklung des Schulkonzeptes in Richtung des Pilotprojekts Lernbüros im kommenden Jahr, er mag und wird Schlaglöcher haben. Macht nichts, solange wir funktionierende Stoßdämpfer haben und unsere Ziele kennen. Um die wir immer wieder ringen müssen, das ist in den Barcamps deutlich geworden. Indes, die starke Personalpräsenz vor Ort ist ein ausdrucksstarkes Zeichen nach außen und vor allem nach innen: Wir bleiben dran! (Fb)

Spanischwettbewerb

19.04.2024:  2. Platz für Matilda beim Spanisch-Vorlesewettbewerb im Instituto Cervantes…

Beim diesjährigen Hamburg-Finale des spanischen Vorlesewettbewerbs Leo, leo – ¿qué lees? im spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes im Chilehaus hat Matilda (Stufe 6) den 2. Preis des 6. Jahrgangs gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!!

Dieser Wettbewerb findet seit 7 Jahren in Hamburg statt und das WdG war von Anfang an jedes Jahr mit vielen Lerngruppen aus Stufe 6 und 7 dabei.

Matilda hat zunächst den Vorlesewettbewerb in ihrem Spanischkurs gewonnen. Danach hat sie sich im WdG-Schulentscheid gegen die Kurssieger:innen der anderen Spanischkurse durchgesetzt und durfte daher das WdG am 18. April im Instituto Cervantes vertreten.

In ihrer Klassenstufe waren dort 15 Schulsieger:innen aus verschiedenen Hamburger Gymnasien.

Bevor sie ihren Preis entgegennehmen konnte, wurden verschiedene Reden gehalten. Dabei übermittelte der Vertreter der Schulbehörde Grüße der Schulsenatorin sowie des ehemaligen Schulsenators Ties Rabe, der sich gerade auf Spanienreise befindet. Die Vertreterin der Spanischen Botschaft sagte allen Schüler:innen am Ende:

 „Ich werde euch ein Geheimnis verraten: Es gibt nichts Besseres, als Spanisch zu lernen.“

Dieses Geheimnis wollten wir gern mit euch und Ihnen teilen. (Ws)

Schulgarten

16.04.2024:  Ein nachhaltiger Naschgarten…

Erdbeeren pflücken im Innenhof? Das gibt es hoffentlich bald, denn letzten Freitag fand sich eine Gruppe von Schüler*innen aus verschiedenen Stufen zusammen und bepflanzte das Beet vor der Cafeteria. Das Nachhaltigkeits-Komitee der Schulsprecher hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die überwucherte Fläche wieder aufblühen zu lassen. Die Pläne, die schon auf der SR-Reise entstanden, konnten jetzt also realisiert und die Schule wieder ein Stückchen grüner gemacht werden. Mit Werkzeug aus dem Museumsdorf wurde das Beet nochmals bearbeitet und von Wurzeln befreit, mit Kompost aufbereitet und schließlich bepflanzt. Aber nicht mit irgendwelchen Pflanzen, sondern vom „grünen Kollektiv“, einer Schülerfirma von unseren direkten Nachbarn, der Stadtteilschule Walddörfer. Zwischen Becherblumen, Veilchen, Erdbeerpflanzen und Lavendel verging die Arbeit trotz Nieselregen wie im Flug, und am Ende blickte man in ziemlich stolze Gesichter. Damit es hier in den nächsten Wochen richtig summt und brummt, wird fleißig gegossen und weiter geplant – wie wäre es neben den Erdbeeren noch mit einer Sonnenbank oder einem Insektenhotel? (Elena Gross)

Chorkonzert

15.04.2024:  Zwischen Erde und All liegt eine Welt…

… die die Menschen seit Urzeiten inspiriert hat. Man kann sie beschreiben, malen, ihr architektonisch näher kommen, vertonen. Oder sie besingen. Der WdG-Unterstufenchor unter der Leitung von Rüdiger Bültmann hat zum Thema „Sonne, Mond und Regenbogen“ einen Liederreigen ausgewählt, der es in sich hatte. Ja, „In sich“. Denn das Programm war keine Addition von Einzeltiteln, sondern dramaturgisch geschickt gebaut: Irdisches mit „The lion sleeps tonight“, Unterirdisches mit „Rolling in the deep“, Galaktisches mit „The sky full of stars“ und Metaphysisches mit „True Colours“ ließen den einzelnen Song strahlen. Ähnlich einer Lichterkette ergab der Reigen schließlich ein neues Bild in einem klangkosmischen Rahmen, wo die Einzelteile in der Perspektive gleichsam zusammenschmolzen. Der agile, stimmlich differenziert agierende Chor überzeugte durch komplexe Arrangements, Agilität, Spaß und purer Lust am Singen. Die volle Aula ließ sich gerne mitnehmen und am Ende war großer Jubel. Auch im Klingelbeutel, denn es wurden stolze 432,20 € Spenden gesammelt. Der Verwendungszweck wird von den jungen Sänger:innen noch zu bestimmen sein. Eine feine Musikstunde, die im Gedächtnis bleiben wird. (Fb)