Opti-Kurs „Lernen durch Engangement“ stellt Projekt vor

3.4.2025: Projekt „Nächstenliebe“ am Landesinstitut für Lehrerfortbildung (LI)…

Am Mittwoch, 26.03.2025 waren wir Schüler vom Opti-Kurs „Lernen durch Engagement“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und durften unser Projekt „Nächstenliebe“ rund 16 anderen Hamburger Schulen bei der Jahrestagung LdE der Bürgerstiftung „you:sful“ vorstellen.

Nachdem wir im Dezember in der Seniorenresidenz Wiesenkamp durch generationsübergreifendes gemeinsames Waffelbacken und Weihnachtslieder singen Geldspenden gesammelt haben, sind wir zu Beginn des Jahres 2025 zum Kinderhospiz „Sternenbrücke“ nach Altona gefahren und konnten vor Ort einen Eindruck bekommen, wohin unsere Spende geht. Die Sternenbrücke ist beeindruckend und wir waren fasziniert, wie viel Leben in einem so traurig klingendem Haus steckt. Dank einer liebevollen Geländerundführung und einem tollen Input-Vortrag haben wir spüren können, wie wichtig und wertvoll die Arbeit mit schwerkranken Kindern ist und mit wieviel Liebe die Menschen vor Ort agieren und ihre Arbeit von Herzen gern machen. Das gesamte Projekt hat den Namen „Nächstenliebe“ mehr als verdient.

Bei der Jahrestagung haben wir aufrichtiges Interesse an unserem Wirken der anderen Teilnehmer erfahren und gehen dank der positiven Resonanz mit Freude und Energie in ein neues Projekt. (Kö)

Konzertante Lesung: Frau Holle

5.3.2025: Märchen im Mantel magischer Musik…

Das Märchen von Frau Holle ist ins allgemeine kulturelle Gedächtnis eingesickert, und es gehört zum Einschlaflesebuchkanon seit Generationen. Im Schnelldurchlauf lässt sich die Geschichte so zusammenfassen: Fleißiges Mädchen wird von Stiefmutter klein gehalten, gerät an Frau Holle und mit ihr in eine magische Traumwelt, wo sie Betten aufschüttelt, was es auf Erden schneien lässt. Dafür wird sie mit Gold reich belohnt. Die neidische Schwester will es ihr gleichtun, ist aber faul und erhält vom Schicksal dafür einen bösen Denkzettel. Wenn das Leben doch immer so gerecht und einfach wäre…

Die Sinfonische Dichtung des Komponisten Christoph Reuter verkoppelt Klang- und Wortwelt zu einem musikalischen Märchen. Das parabelhafte des Stoffes, in dem das Erfundene hinüberspielt in die reale Welt, sorgt unmittelbar für konzentriertes Staunen bei den jungen Zuhörern. Das A-Orchester unter der Leitung von Claudia Cerachowitz übersetzt die Tonnuancen mit sicherem Gespür für die Dynamiken zwischen Laut und Leise, die Avalina G. und Jakob S. (16.4.) aus dem Musik macht Geschichte – Profil S4 textlich begleiten. Also eine Art Musical minus X (= Gesang), was die Wirkung der Musik und des Märchens selbst auf eigentümliche Weise verstärkt hat. Auf drei Aufführungen, darunter eine vormittägliche vor Grundschüler:innen des Ahrensburger Wegs und eine vor unseren eigenen 5. Klassen, wurde der Stoff dargeboten. Die Hingabe, mit der die Tonakzente gesetzt worden sind, hebt wieder einmal die hohe Qualität der musikpädagogischen Arbeit am WdG hervor. (Fb)

Lernreise-Seminar am WdG

24.3.2025: Student:innen erforschen am WdG innovative Schulkonzepte und sagen dankeschön

Wir möchten uns sehr herzlich beim Kollegium des Walddörfer-Gymnasiums bedanken, dass wir im Rahmen unserer Lernreise der Universität Hamburg Anfang März 2025 das WdG besuchen und uns inspirieren lassen durften.

Wir bedanken uns für die breite Unterstützung und für die Möglichkeit, im Rahmen unseres Projektseminars „Lernreise – gemeinsam innovative Schulen entdecken“ am WdG hospitieren zu dürfen. Wir haben theoretische und praktische Einblicke in die Studienzeiten erhalten und viel über Schule in Transformationsprozessen sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Schulentwicklung gelernt.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Erziehungswissenschaft der UHH, der Zeit-Bucerius-Stiftung und uns, Kreidestaub e.V., einer studentischen Initiative zur Modernisierung der Lehrkräfteausbildung, durchgeführt. Unser Ziel ist es, den Praxisanteil im Lehramtsstudium zu erhöhen und angehenden Lehrkräfte Einblicke in innovative Schulkonzepte zu ermöglichen. Dazu reisen wir drei Wochen durch Deutschland und besuchen verschiedene Schulen, die sich durch innovative Unterrichtsentwicklung auszeichnen.

Das WdG hat durch die Offenheit und Kooperation einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, Lehramtsstudierende auf die Herausforderungen und Chancen eines modernen Bildungswesens vorzubereiten. Ihre Schule ist für uns inspirierendes Beispiel für zukunftsweisende Ansätze in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Danke, dass Sie zukünftigen Lehrkräften praxisnahe und inspirierende Erfahrungen ermöglichen!

Die Studierenden und Lehrenden der Kreidestaub-Initiative, Lernreise 2025

März-Assembly

7.3.2025: Beats, Bäume, Bücher – März-Assembly in der Aula…

Mit allen Sinnen: Die Frühjahrs-Assembly war einmal mehr ein Eifer-Leporello, ein Reigen von Aktionen, Produkten und Aktivitäten aus dem weiten, vielfältigen Zusammenhängen des Unterrichts am WdG. Taten und Talente, Tun und Töne. Die WB Band eröffnete mit Chuck Berrys „Johnny B. Goode“. Die 8b stellte eine Baumpflanzaktion vor, gefolgt von Amelie aus der 5a, die den Billie Eilish-Song „Everything I wanted“ sang – mit synchronem Einsatz von Gebärdensprache! Das Hamburg-Buchprojekt der 9b zeigte, dass eine Stadt mit all ihren Facetten und Widersprüchen enorme Kreativitätsimpulse auslösen kann. Der Optikurs 8 LDE („Lernen durch Engagement“) begegnet Menschen im Altenheim, Felix aus der S2 berichtete von seinen vielfältigen Japan-Begegnungen, und Lori und Magdalena aus dem Babel-Profil S4 zeigten, wie nachhaltige Kursreisen funktionieren am Beispiel des Jakobswegs. Den Schlusspunkt setzten Patricia am Klavier (S2) und Carl (S4) an der Geige mit Chopins Nocturne Opus 9, Nr. 2.
Eine intensive Stunde, und genau richtig zu den beginnenden Ferien: Hinsehen, hinhören, offen sein, in den Walddörfern oder draußen in der Welt. Danke an alle Beteiligten für ihre Beiträge! (Fb)

Proben für den großen Auftritt

7.3.2025: Der Unterstufen-Chor und das Orchester Con Spirito auf Probenfahrt an der Ostsee…

Drei intensive Tage im Klanglabor an der Ostsee: Vom 3. bis zum 6. März waren der Unterstufenchor und das Orchester Con Spirito in Klausur, um für das Konzert am 14. April in der Aula ein anspruchsvolles Programm einzuüben. Das hat großen Spaß gemacht, wovon das folgende Gedicht von Ida H. Zeugnis ablegt: 

Herr Bültmann unser Chorleiter,
Frau Laudan und Frau Fockenbrock als Begleiter,
Herr Norrenbrock als Dirigent: So haben sie noch nie einen Ton verpennt.
Diese Reise darf nie zu Ende gehen
und doch wollen wir unsere Eltern wiedersehen,
manche von uns haben geweint
und trotzdem war es eine schöne Zeit,
denn alle waren vereint.
Das war eine tolle Reise,
ganz auf ihre eigene Weise,
der Strand, der Blick, das Meer zu sehen,
eigentlich will ich nicht mehr gehen. 

(Bü)

Shanghai-Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaft

6.3.2025: „The bonds we’ve formed are stronger than words can describe“ – Schülergruppe nach dreiwöchigem Aufenthalt verabschiedet…

Mit einer festlichen Abschlussfeier ging der diesjährige Schüleraustausch zwischen Hamburg und Shanghai am Walddörfer-Gymnasium vergangene Woche zu Ende. Drei Wochen im Februar tauchten die chinesischen Gäste in das Leben ihrer Hamburger Gastfamilien ein und lernten den Schulalltag ihres Austauschpartners kennen. Gerade in diesen Zeiten, in denen Staaten globale Machtansprüche formulieren und sich abgrenzen, sei es wichtig, miteinander in Kontakt zu bleiben, hob Schulleiter Solf in seiner Rede hervor. „The most valuable part of this experience was the opportunity to live like locals, to see the world through the eyes of our German friends“, bilanziert auch Frau Zhao, begleitende Lehrerin der Wei Yu Highschool, die Zeit in Hamburg. Von ihr stammt auch das Zitat im Titel. Neben schulischen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten stand eine gemeinsame Projektarbeit zu einer nachhaltigen Stadt der Zukunft auf dem Programm. Der offizielle Empfang im Hamburger Rathaus, Ausflüge nach Lübeck, zu Airbus Industries und ins Museumsdorf Volksdorf sowie ein Berlinwochenende rundeten den thematisch breit gefächerten Aufenthalt ab. „Looking back for three weeks, the wind from the Elbe river, the snow in front of the Reichstagsgebäude, the conference we imitated and the musical we have watched in the Fora theatre- How much we have experienced!“, staunt Robin von der Wei Yu Highschool. Nico von der Datong High School geht darüber hinaus: „This exchange experience has been truly life-changing. We learned so much, not only academically but also about different cultures, ourselves and the world.“

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie hat der Austausch nach einer fünfjährigen Pause im Rahmen der Städtepartnerschaft wieder in Präsenz stattgefunden. Drei Hamburger Schulen, das Gymnasium Lerchenfeld, die Irena-Sendler-Schule und das Walddörfer-Gymnasium waren mit jeweils 6 Schülerinnen und Schülern der Stufen 10-12 beteiligt. Auf Shanghaier Seite waren es sogar fünf Schulen: Caoyang No. 2 High School, Datong High School, die Ganquan Foreign Languages School, die Shanghai Foreign Language School und die Wei Yu High School. Die Hamburger Gruppe war bereits im Herbst 2024 in Shanghai und Peking zu Besuch gewesen.

Bevor sie am Abschlussabend den Shanghaier Schülerinnen und Schülern die Zertifikate für ihre Teilnahme mit einem Buchpräsent überreichten, erinnerten Herr Weber und Frau Wulff an besondere Momente der drei Wochen in der größten Stadt Europas, die keine Hauptstadt ist, und in Berlin: beispielsweise das wilde Schneeballieren im Berliner Regierungsviertel und die Schneemänner im Charlottenburger Schlossgarten oder die engagierte politische Diskussion mit elaborierten Beiträgen mit deutscher Simultanübersetzung im Modell des Bundestags im Deutschen Dom, die sich aus der Besichtigung spontan ergab und schnell andere Ausstellungsbesucher zu interessierten Zuschauern werden ließ. Die fachliche Expertise und das sprachliche Niveau der deutschlernenden Schülerinnen und Schüler aus Shanghai hätten Herrn Weber und Frau Wulff besonders beeindruckt. „An den deutschen Schulen gibt es viel Raum für verschiedene Meinungen und Diskussion. Wir haben die Offenheit sehr geschätzt, vor allem, weil es der perfekte Zeitpunkt war, um Deutschland zu erleben und die demokratische Politik des Landes hautnah mitzuerleben“, stellt Markus von der Caoyang No 2. High School in seinem Beitrag fest und verweist damit auf die während des Aufenthalts stattfindenden Wahlen zum Bundestag und zur Hamburger Bürgerschaft. 

Mit dem gemeinsam einstudierten Song „99 Luftballons“ von Nena leitete die Austauschgruppe in den informellen Teil des Abends über, in dem alle Beteiligten bei einem asiatischen Buffet die gemeinsame Zeit Revue passieren ließen und bereits erste Abschiedstränen flossen.

Hamburg und Shanghai stehen vor dem 40jährigen Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Der Schüleraustausch ist von Beginn an ein zentrales Element dieser Verbindung. Es ist zu hoffen, dass in den kommenden Jahren weiterhin Schülerinnen und Schülern beider Städte die Gelegenheit haben, an einem Austausch teilzunehmen, dessen zentrale Erfahrung Robin so beschreibt: „We got to know our peers from abroad, we study, we laugh, we talk, we are attracted by the culture of each other’s countries. And this deep relationship we built, between Shanghai and Hamburg will be definitely passed down.“ 

(Wu)