Vorlesewettbewerb 2024

13.01.2025: Linnea gewinnt den Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb

Auch in diesem Jahr war ein Highlight der Adventszeit am Walddörfer-Gymnasium wieder der große Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe an dem Wettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Nachdem in den vergangenen Wochen nun alle 6.-Klässler am Walddörfer-Gymnasium mit Elan in ihren Klassen das Vorlesen geübt hatten, präsentierten die 12 Klassensieger*innen am 10.Dezember in der Aula mit Engagement und Lesefreude ihr Können und entführten die Zuhörer mit ihrer Stimme und den ausgewählten Büchern ins Reich der Geschichten und der Fantasie, indem sie Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vortrugen. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Linnea (6 d), Johann (6e) und Henriette (6e) beeindruckten die Jury besonders mit ihren Vorlesekünsten und schafften es in die zweite Runde, in der die Schüler*innen aus einem ihnen unbekannten Text vorlesen mussten. Die Kandidaten machten es der Jury wahrlich nicht leicht, doch letztlich überzeugte Linnea aus der 6 d in allen Kategorien. Sie ist in diesem Schuljahr unsere beste Vorleserin und wird im Februar 2025 das Walddörfer-Gymnasium auf regionaler Ebene vertreten. Herzlichen Glückwunsch! (Fe)

Der geknechtete Mensch – Das Wahrnehmungsprofil S2 interpretiert „Woyzeck“

11.07.2023: Mögt ihr eigentlich Erbsen? Denn genau darum drehte sich die Inszenierung von Büchners Woyzeck namens „Nichts als Stimmen“, die das S2 Wahrnehmungsprofil im Theaterkurs unter der Leitung von Claudia Falck konzipierte.

Ein halbes Jahr lang tüftelte der Kurs an dem Stück und zeigte es am 06.07 zur Premiere.

Ein einfacher Soldat, Woyzeck, unterzieht sich einem Experiment, welches von einem fraglich verrückten Doktor geleitet wird. In diesem ist es Woyzeck gestattet, sich nur von Erbsen zu ernähren, weshalb er anfängt zu halluzinieren und Stimmen zu hören, die gar nicht real sind. Dies führt schlussendlich dazu, dass Woyzeck zu einem Mörder wird….

In der Inszenierung ging es vor allem um das Brechen der Storyline – ein Zusammenspiel aus Projektion, Licht, und grünen Bällen half dabei, Woyzecks mutmaßliche Erkrankung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. (Khadeja Shaker)

 

Goldener Schnitt – Abitur-Entlassfeier am WdG

08.07.2023: Was dabei herauskommt, wenn eine KI eine Festrede verfassen soll, konnte man anlässlich der sonnenverwöhnten Abitur-Entlassfeier in unserem festlich dekorierten Innenhof am 7. Juli akustisch besichtigen, und es ist gewiss eine Minderheitenmeinung, wenn darin ein Appell zur Wiederholung gelegen haben sollte. Wusste auch unser Schulleiter Herr Solf, der als Versuchsleiter das Scheitern dieses Testlaufs humorvoll kommentierte und, was weitaus wichtiger war, diesen zweiterfolgreichsten aller bisherigen WdG-Jahrgänge (Schnitt: 2,0; 12mal 1,0) mit den besten Wünschen ins schulfreie Leben entließ. Es war ein gelöstes, freudiges Fest, viele Wiedersehen unter alten Bekannten, Ehemalige, die als Geschwister oder Eltern das Aroma der alten Bildungsstätte wiedererkannten, und zugleich registrierten, dass das Beständige nur im Wandel sich bewährt. Innovativ sein und die gleichsam Wurzeln wertzuschätzen, diesen Auftrag nehmen unsere diesjährigen stolzen Abiturientia nun mit in die Welt. Alles Gute dafür! (Fb)

Genetik-Projekt im Zukunfts-Profil S2

07.07.2023: Im S2-Zukunft-Profil führen wir regelmäßig im S2-Genetik-Semester eine Lernpatenschaft mit der NCL-Stiftung durch, so auch in diesem Semester. Im Rahmen der Profilwoche wurde dieses Projekt zusammen mit der Klasse 6e mit einem „Charity-Modul“ abgeschlossen, wobei unter anderem Sticker entworfen wurden. Nähere Erläuterungen, worum es in diesem Projekt geht, sind hier zu finden.

Poetry Slam der Stufe 11 am WdG

03.07.2023: Nach viel Arbeit und Fleiß im Reime-Schmieden fand am Dienstag, 20.06.2023, das große Stufenfinale des Poetry Slams der Stufe 11 statt. Es nahmen insgesamt 13 FinalistInnen teil, die sich vorher in insgesamt fünf Kursentscheiden durchsetzen konnten. Jede:r von ihnen konnte durch eine kreative und gelungene Performance glänzen. Es gab eine erfreuliche Vielfalt an Themen, die sich von politischen über emotional-persönliche bis hin zu komischen Texten erstreckte. Sie waren zum Teil sehr ergreifend und nahegehend. Die TeilnehmerInnen wurden von einer Jury bewertet, die sich aus sieben SchülerInnen der Stufe zusammensetzte. Angeleitet wurde der Poetry Slam durch die kompetenten Moderatorinnen Lone, Jette und Paulina aus der 11. Stufe.

Nach vielen gelungen Beiträgen wurden die drei Siegerinnen durch den Schulleiter Jürgen Solf gekürt. Der zweite Platz wurde von Helena Schulz belegt und der doppelt belegte erste Platz ging an Allegra Grassi und Khadeja Shaker. Die drei Gewinnerinnen durften dann am Freitag, den 23.06.2023, am Poetry Slam in der St. Gabriel-Kirche teilnehmen und sich in einem öffentlichen Wettbewerb mit anderen Poetry Slammern dem Urteil des Publikums stellen – was für eine Erfahrung! Auch hier waren sie sehr erfolgreich (siehe Artikel im Volksdorfer Markt).

Herzlichen Glückwunsch!

Forschen und erforscht werden: Resonantes Lernen am WdG

15.05.2023: Das WdG ist ein Ort des forschenden Lernens, unsere Schüler:innen entdecken die Welt, um sich in ihr zu verwirklichen, sie zu gestalten. Dieser innerschulische Prozess wirft Fragen auf: Wie funktioniert so etwas, inwiefern gehen die Lernenden, die Lehrenden und die Inhalte eine Symbiose ein, die sich durchdringen und gegenseitig verändern? Die Resonanzpädagogik durchleuchtet diese Dynamik. Barbara Dammann, WdG-Lehrerin für Deutsch und Englisch, untersucht in einem universitären Forschungsprojekt gemeinsam mit 25 Studierenden der Universität Hamburg die komplexen Kopplungsprozesse. Klingt abstrakt, ist aber im Gegenteil höchst konkret, denn der Forschungsgegenstand kreist unter anderem um ein besonderes Lebewesen: Den Ochsen Goofy.